Im Grunde unterscheidet man zwei Arten von Lichtquellen.
Dauerlicht
Dauerlicht beschreibt eine kontinuierliche Lichtquelle, die ständig Photonen aussendet. Dazu zählen Glühbirnen, LEDs, Halogenlampen und Leuchtstoffröhren, aber auch normales Sonnenlicht.
Blitzlicht
Beim Blitzlicht dagegen werden von einer Lichtquelle nur für Sekundenbruchteile sehr viele Photonen ausgesendet – diese Zeitspanne kann je nach verwendeten Blitz zwischen 1/500 – 1/20.000 Sekunden liegen. Eine weitere Unterscheidung erfolgt nach natürlichem Licht (Sonne, Sterne, Glühwürmchen) und künstlichem Licht (Glühlampe, Straßenlaterne, Blitzkopf).